Seite 8 von 9
1999
13.07. OSH-Lehrübung auf dem Standortübungsplatz Bad Frankenhausen
September Multinationale Übung „Baltic Triangle"
22.09. Gelöbnis in der Stadt Artern
Sep.-Nov. KFOR-Ausbildung
OSH Lehrübung auf dem Standortübungsplatz Bad Frankenhausen
Eine weitere OSH-Lehrvorführung auf dem eigenen Standortübungsplatz unter Leitung von Bataillonskommandeur, OTL Freter, fand am 13.07.1999 in Bad Frankenhausen statt. Die Lehrgangsteilnehmer der Offiziersschule des Heeres waren sichtlich von dem begeistert was ihnen auf engstem Raum geboten wurde.
Multinationale Übung „Baltic Triangle" Im September 1999 führte das Panzergrenadierbataillon 381 die multinationale Übung Baltic Triangle durch, welche im Rahmen des Bündnisses , „Partnerschaft für den Frieden" stattfand. Diese Übung fand sowohl höchstes Interesse aller militärischer Führungsebenen, als auch die Aufmerksamkeit der politischen Führung und der Öffentlichkeit. Der Gefechtsverband unter Führung des Kommandeurs des Panzergrenadierbataillon 381 bestand aus Panzergrenadierkompanien der Länder Dänemark, Estland, Lettland, Litauen, Polen und Deutschland. Ziel dieses Ausbildungverbandes war es, dass sich die Soldaten der teilnehmenden Staaten näher kennen lernen, einen einheitlichen Ausbildungsstand erreichen und gemeinsame Arbeitsabläufe entwickeln, um sich so auf mögliche gemeinsame internationale Einsätze vorzubereiten. Höhepunkt dieser Ausbildung war die gemeinsame Abschlussübung , „/Absicherung einer Kommunalwahl''. Hier wurde das Bataillon mit seinen Patrouillen in vollem Umfang durch den Kommandeur und seinem Stab geführt. Ihren Ausklang fand die Übung am 11.09. 1999 in Form eines „Festes der Nationen" mit allen an der Übung beteiligten Soldaten sowie zivilen Gästen.


Die Teilnehmer an der Multinationalen Übung „Baltic Triangle“
Gelöbnis in der Stadt Artern Im Rahmen eines Gelöbnisverbandes Nordthüringens fand am 22.09.1999 in Artern ein feierliches Gelöbnis erstmalig in einem derartigen Rahmen statt Unter dem Schirmherr des Landes Thüringen, Dr. Bernhard Vogel, sprachen über 600 Rekruten ihre Gelöbnisformel.
|
 |
PzGrenBtl 381 |
Bad Frankenhausen Rathausplatz |
 |
 |
RakArtBtl 132
Sondershausen
|
Artern |
 |
 |
BeobArtBtl 131
Mühlhausen
|
Soldaten legen im feierlichem Rahmen
ihr Gelöbnis ab
|
 |
Das feierliche Gelöbnis wird durch das
Heeresmusikkorps unterstützt
|
TrspBtl 133
Erfurt
|
|
KFOR Ausbildung im Zeitraum September - November 1999 Die Bundeswehr beteiligte sich seit 11.Januar 1999 an der NATO-geführten, InternationalenSicherheitstruppe für das KOSOVO. WBK VII /13. Panzergrenadierdivision hatte den Auftrag, das 3. Kontingent KFOR ab November 1999 zu stellen. Daher hatte das Panzergrenadierbataillon 381 mit Unterstützung des Panzerartilleriebataillons 385 unter Leitung des Ausbildungsunterstützungsverbandes Panzergrenadierbrigade 38 den Auftrag die Truppenausbildung für das 3. Kontingent KFOR auf den Truppenübungsplätzen Bergen, Munster u. Klietz in mehreren Stationen im Zeitraum September bis November 1999 durchzuführen.
2000
10.03. Übergabe des Panzergrenadierbataillon 381
06. – 07.06. OSH-Lehrübung , „Muskauer Heide"
08. – 16.09. Multinationale Gefechtsübung , „BalticTriangle“
01.- 15.12. Durchführung des Ausbildungsdurchganges im Gefechtsübungszentrum Heer
Übergabe des Panzergrenadierbataillon 381 am 10. März 2000 Ein letztes Mal stand der scheidende Kommandeur OTL Rodewald vor seinem PzGrenBtl 381. In seiner letzten Ansprache blickte er auf die Vergangenheit zufrieden zurück. Bei allen Mitarbeitern und Soldaten bedankte sich OTL Rodewald für die gezeigte Loyalität und Engagement. Weiterhin gab OTL Rodewald allen mit auf dem Weg, das nur durch kameradschaftliches Miteinander die positive Folgeentwicklung des Bataillons erfolgreich gestaltet werden kann. Auch forderte er in seinem letzten Satz, die gleiche Loyalität seinem Nachfolger entgegen zu bringen. Danach wurde OTL Rodewald vom Brigadekommandeur der PzGrenBrig 38, O Bach, vom Kommando über das PzGrenBtl 381 entbunden und übergab an den neuen Bataillonskommandeur OTLGaebel.

Brigadekommandeur O Bach übergibt die Truppenfahne an den neuen Kommandeur OTL Gaebel
OSH- Lehrübung „Muskauer Heide" Die Panzergrenadierbrigade 38 führte im Rahmen des Truppenübungsplatzaufenthaltes Oberlausitz mit Volltruppenanteil die Lehrübung, „Die verstärkte PzGrenKp/Btl im Einsatz'', vom 06.06.2000 bis 07.06.2000, für die Lehrgangsteilnehmer, Stammpersonal der Offiziersschule des Heeres, Gäste und Teilnehmer der HTW 00/01 durch. Hierbei war für das Panzergrenadierbataillon 381 der Auftrag sowohl die Verantwortung für die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung als auch Durchführung der Lehrübung OSH zu übernehmen.
Schwerpunkt dieser Lehrübung war es, den Zuschauern anhand einfacher Lagen ein Bild vom dynamischen Ablauf des Gefechts der verbundenen Waffen im scharfen Schuss zu vermitteln und dabei die eingesetzten Waffensysteme einschließlich ihrer Leistungsdaten und Einsatzgrundsätze vorzustellen.
|
 |
OTL Gaebel meldet die Durchführung der OSH- Lehrvorführung |
Der Befehlshaber HFüKdo GL Drews richtet nach der OSH- Lehrvorführung Worte an die Offizieranwärter |
 |
 |
Dynamische Waffenschau Marder 1 A3 |
Leitungsgehilfen unterstützen die OSH- Lehrvorführung |
Multinationale Gefechtsübung „Baltic Triangle“ Im Rahmen des PfP-Programms wurde vom 08.09. bis zum 16.09.2000 die Übung „Baltic Triangle 2000" unter Leitung 3. Jütland Brigade auf dem Truppenübungsplatz Oksoboel in Dänemark durchgeführt. Es war Bestandteil des DAN -DEU-POL-Kooperationsprogramms und hatte insbesondere mit Blick auf die Einbindung der baltischen Staaten besondere militärpolitische Bedeutung. Daher nahm die Panzergrenadierbrigade 38 mit dem Panzergrenadierbataillon 381als Leitverband teil.
Letzte Absprachen der eingesetzten KpChef und Zugführer, vor Beginn der Abschlussübung.
Durchführung des Ausbildungsdurchganges im Gefechtsübungszentrum Heer vom 01.12. bis 15.12.2000 Teile des PzGrenBtl 381 nahmen vom 01.12-15.12.2000 am 1.Truppenversuch (TrVsu) an dem Gefechtsübungszentrum Heer (GefÜbZ-H) teil. Hier stand neben der erstmaligen Ausbildung auf der Ebene Gefechtsverband, die Erprobung im Vordergrund. PzGrenBrig 38 war Leitverband. Für die PzGrenBrig 38 stand im Schwerpunkt, dass im Truppenversuch das Gefecht der Verbundenen Waffen auf Ebene Gefechtsverband unter möglichst realistischen Bedingungen geübt wurde, um die Leistung der Führer aller Ebenen zu steigern. Die Teilnehmer waren: Leitgroßverband: PzGrenBrig 38 Leitverband (Realversorgung): PzBtl 383 Üb Truppe: 3./PzGrenKp im GefVbdPzBtl 383 LtgTrp mit TleÜbTrp: 4./PzGrenBtl 332 Hierbei stand die Gefechtsart, „Das verstärkte PzBtl im Angriff" im Schwerpunkt. Man konnte deutlich feststellen, dass dies der 1. Truppenversuch auf der Ebene Gefechtsverband war und die Technik doch zu einigen größeren Wartezeiten führte. Die Abschlussübung mit Aktus verlief dagegen reibungslos und die 3./ PzGrenKp 381 schaffte es als erste, dass Angriffsziel zu nehmen.
|
 |
Verladung der Technik auf dem
Verladebahnhof
|
Warten, dass die neue Technik optimal
funktioniert
|
|